Ballasttanksteuerung

Der Ausgleich von Kranbewegungen mit Ballasttanks erfolgt beim Vorbild manuell durch umpumpen von Ballastwasser.

Dieser Effekt kann in einem Modell leicht nachgebildet werden:

eine Kontrolle des Füllstands der Tanks ist nicht erforderlich. Jeder Ballasttank verfügt über einen Überlauf am höchsten Punkt und einen Anschluss für eine Zahnradpumpe am tiefsten Punkt. Die Zahnradpumpe hat eine Verbindung nach außen. Damit kann jeder Tank einzeln gefüllt oder entleert werden.

Die Ansteuerung kann am einfachsten über einen Kreuzmischer erfolgen. Ich habe an meinem Sender einen Kippschalter verwendet, um die Tanks gleichzeitig zu füllen oder zu entleeren. Der zweite Kanal des Kreuzmischers wird über einen Drehregler angesteuert. Dieser Kanal entleert den einen Tank, während er gleichzeitig den zweiten Tank befüllt. Somit ist der Steuerungseffekt identisch mit dem umpumpen von Ballastwasser beim Vorbild.

Viele modern Fernsteuerungen verfügen über einen solchen Kreuzmischer, auch er bei einigen Anlagen unter anderem Namen geführt wird: Deltamischer, V-Leitwerkmischer. Im Ergebnis machen diese Mischer aber genau das, was wir benötigen.